1998 - 2001 - Das Projekt im Rahmen des Programmes LEONARDO DA VINCI „Zyklische Meisterausbildung“. Projektnummer SK/98/84005/PI/I.1.1.b/FPC.

Als Projektpartner waren aus der Slowakischen Republik das Unternehmen Železiarne Podbrezová (Eisenhüttenwerk Podbrezová), A.G. und Bildungsinstitutionen aus Österreich, BRD und aus der Tschechischen Republik beteiligt. Das Projektziel ist ein innerbetriebliches Projekt der zyklischen Meisterausbildung in den Industriebetrieben zu gestalten und auszuprobieren. Das Projekt dauerte 2 Jahre, während deren in dem ersten Jahr das Bildungsprojekt für die Erstlinienmanager gestaltet und während des zweiten Jahres zusammen mit dem slowakischen Partnerunternehmen Železiarne Podbrezová ausprobiert wurde. An dem Projekt waren 40 Erstlinienmanager aktiv beteiligt, die das gesamte Pilotprojekt, wo sich theoretische Studiumfächer mit Managertrainings abwechselten, absolviert haben. Das Projekt wurde im April 2001 beendet.


2002- 2002 Das Projekt IMA - Industriemeisterausbildung „Meisterschule“. Projektnummer SK/00/B/P/2-142 217.

Partner in diesem Projekt sind in der Slowakischen republik Volkswagen Slovakia, AG, Bildungsinstitutonen und Industrieunternehmen aus der Slowakischen und Tschechischen Republik, aus BRD, Österreich und Portugal, Mittelfachschulen für Maschinenbau aus Prag und Bratislava, sowie auch Nebenprojektpartner die Vereinigung der Industrieverbände der Slowakischen Republik und die Vereinigung der Automobilindustrie der Tschechischen Republik. Projektdauer war 2 Jahre und das Projektziel ist ein Bildungsprogramm für Absolvente der Mittelschulen, die an einem Meisterposten in den Industriebetrieben interessiert sind, zu gestalten. Das Grundziel des Projektes ist diese Meisterschule in das Schulsystem der Slowakischen Republik als eine akkreditierte Studiumform nach internationalen Standarden einzugliedern.
www.transfer.sk/ima


2000 - 2002 Das Projekt PROBIQ,- Programming Blind in Qualification (A/00/B/S/PP- 124.052)

Der Koordinator des Projektes die Bildungsinstitution Bfi Steiermark aus Österreich war. Das Projektziel war eine Programmiersprache für Sehschwache und für Blinde zu gestalten und so für sie die Möglichkeit der Durchsetzung auf dem Arbeitsmarkt zu ergänzen. An diesem Projekt haben sich außer den österreichischen und slowakischen Projektpartner auch Institutionen aus Italien, Griecheland, BRD und Großbritanien beteiligt.
www.probiq.com


Das Projekt EINET (N/01/B/F/PP/131069)

Es ist ein Network-Projekt im Rahmen des Programmes Leonardo da Vinci. Koordinator dieses Projektes ist die BODØ Universität aus Norwegen. Das Projektziel ist ein funktionierendes Netzt von Institutionen, Unternehmen und Organisationen zu bilden, die auf die Unterstützung der Unternehmung, der Gründung neuer Unternehmen und der Bildung auf dem Gebiet der Unternehmung der KMU in Europa, auf eine effektive Verbreitung der Unternehmungsideen und auf die Gestaltung einer Informationsdatabasis für die Unterstützung der Unternehmung in einzelnen Europaländern orientiet ist. Auf dem Projekt nehmen 33 Organisationen aus 18 Europaländern teil.


2002 - 2004 – Das Projekt E-Chance for Women (CZ/02/B/F/PP/134004)

Projektkoordinator ist die Universität in Ostrava. Das Projektziel ist ein Bildungssystem der Vorbereitung für arbeitslose Frauen des mittleren Alters, für Frauen nach dem Karenzurlaub, sowie auch für langfristig arbeitslose Frauen auf dem Gebiet der Bewältigung der Tätigkeiten auf PC und IKT zu gestalten und für die Arbeit mit dieser Zielgruppe der Arbeitslosen die Trainer und die Lektoren vorzubereiten. Außer TRANSFER sind an diesem Projekt auch Projektpartner aus Frankreich, Finland, BRD, Griechenland und Spanien beteiligt.


2002 – 2004 Das Projekt ETMT- Extended Technology and Management Training for SME’s –(CZ/02/B/F/PP/134039).

Projektkoordinator ist die Hochschule für Bergbau Ostrava. Das Projektziel ist ein Bildungssystem auf Grund des ODL-Studiums für Manager der KMU, für Arbeitslose und für Studenten zu gestalten. Das Bildungsprogramm wird von 10 Modulen auf drei Anspruchsniveaus zusammengestellt. Außer TRANSFER sind bei diesem Projekt auch Institutionen aus Österreich, Irland, Schweden, Litauen, Polen, Rumänien, Italien uns Spanien beteiligt.

Copyright ©2006 TRANSFER Slovensko spol. s r.o.